Fahrzeugbautechnik

Dein Beruf rund um Fahrzeuge

In der Fahrzeugbautechnik lernst du, wie man Fahrzeuge baut, repariert und wartet. Du wirst zur Fachkraft für Fahrzeugrahmen, Aufbauten, Antriebe und alle Teile, die dafür nötig sind, damit ein Fahrzeug sicher und funktionstüchtig ist. Du arbeitest mit verschiedenen Materialien und nutzt moderne Maschinen, um Autos, Lkw, Busse und andere Fahrzeuge herzustellen oder zu reparieren.

Die Lehre dauert in der Regel 3,5 Jahre und beinhaltet sowohl praktische Arbeit im Betrieb als auch theoretische Inhalte in der Berufsschule. Der Unterricht findet ganzjährig statt – im ersten Lehrjahr an zwei Tagen pro Woche, ab dem zweiten Lehrjahr nur noch einmal wöchentlich.

Im Folgenden erfährst du mehr über deinen Fachbereich in der Fahrzeugbautechnik.


Hauptmodul: Fahrzeugbautechnik

Fahrzeugtechnik

Du lernst, wie man Fahrzeuge baut, repariert und wartet. Dabei beschäftigst du dich mit verschiedenen Fahrzeugteilen wie:

  • Fahrzeugrahmen: Du baust und reparierst die Grundstruktur des Fahrzeugs.
  • Antriebe und Motoren: Du lernst, wie die Technik hinter den Motoren funktioniert und wie du sie warten oder reparieren kannst.
  • Fahrzeugaufbauten und Sonderfahrzeuge: Vom Lkw bis zum Bus – du kümmerst dich um alle Bauteile, die ein Fahrzeug komplett machen.

Arbeiten mit moderner Fahrzeugtechnik

Außerdem lernst du den Umgang mit technischen Systemen, die in heutigen Fahrzeugen immer wichtiger werden:

  • Elektrische und elektronische Systeme: Steuergeräte, Lichtanlagen, Sensoren u. v. m.
  • Hydraulik- und Pneumatiksysteme: Technik, die besonders in großen Fahrzeugen eingesetzt wird, z. B. für Bremsen oder Hebevorrichtungen.

Und wenn du auch einen Blick in den offiziellen Lehrplan werfen möchtest, findest du ihn hier: